Wir verwenden Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die notwendigen Cookies:
Zweck der Messung des Schutzleiderwiderstandes
Eine der wichtigsten Prüfungen bei Geräten der Schutzklasse I ist die Prüfung der Wirksamkeit der Schutzleiterverbindung, da diese für den Betreiber die größte Bedienersicherheit bietet. Ist die Schutzleiterverbindung schadhaft, so kann das Gehäuse des elektrischen Betriebsmittels im Fehlerfall unter Spannung stehen, ohne dass ein vorgeschaltetes Sicherungsorgan anspricht.
Bei einer Prüfung des Schutzleiterwiderstands ist es vor allem wichtig, dass der Schutzleiter durchgängig an allen leitenden Elementen intakt ist. Mithilfe der Messung kann eine Unterbrechung des Schutzleiters ermittelt werden. Weiterhin zeigt das Messgerät, ob der messbare Widerstandswert unter der für das Produkt gesetzlichen Norm liegt. Bei diesem Wert ist eine Berührung des Gerätes bei einem Fehler unbedenklich.
Die Messung des Schutzleiterwiderstands wird vor dem Verkauf eines Gerätes oder nach jeglicher Veränderung an diesem durchgeführt. Dazu zählen auch Reparaturen oder Aufrüstungen. Jede Änderung kann einen Schaden am Schutzleiter verursachen. Weiterhin kann bei älteren Geräten der Schutzleiter durch starke Verschmutzung oder Korrosion Schäden aufweisen.
Eine Schutzleiterprüfung wird immer visuell und elektrisch durchgeführt. Manche Schäden sind im Schutzleiter direkt erkennbar. Aber auch die richtige Verlegung kann optisch ohne weitere Testung festgestellt werden. Die elektrische Überprüfung zeigt, was das Auge nicht sehen kann. Nur bei Einhaltung der Normwerte ist ein Gerät als sicher anzusehen.
Zurück