Wir verwenden Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.

Sie können alle Cookies akzeptieren oder nur die notwendigen Cookies:

Hier klicken für weitere Informationen.
Datenschutz

elsinger news

ELABO Ausbildungsplätze

Elabo Ausbildungsplatz
Elabo Ausbildung

In den Feldern der Elektro-technik sowie angrenzenden Berufen setzen Auszubildende, Techniker und die Ingenieure von morgen auf die fort-schrittlichen und flexiblen Ausbildungsplätze von ELABO.

Weiterlesen …

Treston QuatreX Arbeitstisch

Treston QuatreX Arbeitstisch
Treston QuatreX

Der elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch Treston QuatreX wurde speziell entwickelt, um höchste Ansprüche, was Stabilität, Flexibilität und Präzision betrifft, zu erfüllen.

Weiterlesen …

BBH Lehrsystem Wärmepumpe

von Manuela Schwec

Optimale fachliche Qualifizierung in der Solarthermie und Wärmepumpentechnik

Modulares Lehrsystem Wärmepumpe

Das modulare Lehrsystem von BBH ermöglicht anhand praktischer Übungs- und Messmöglichkeiten eine optimale fachliche Qualifizierung in der Solarthermie und Wärmepumpentechnik. Die Simulation unterschiedlicher Realsituationen erfolgt durch die wechselweise Kombination der Lehrsystemmodule.

 

Lernziele:

  • Verständnis der physikalischen Grundlagen von Wärmepumpenheizungen und Solarthermieanlagen mit den sich daraus ergebenden Betriebsvoraussetzungen für eine optimale Nutzung.
  • Erkennen der Betriebsgrenzen von Wärmepumpenanlagen und Einsatz sicherheitstechnischer Einrichtungen und deren korrekte Einstellung.
  • Planungskompetenz für den Aufbau und die Inbetriebnahme der verschiedenen Systeme.
  • Systemoptimierung durch die Kombination unterschiedlicher Energiequellen.
  • Verständnis zur regelungstechnischen und energetischen Verbesserung des Wärmetransports in Heizsystemen. Arten der hydraulischen Anbindung von Heizkreisen. Umgang mit Hocheffizienzpumpen.
  • Handlungskompetenz für den Umgang mit PC-gestützter Mess- und Fernwirktechnik beim Erfassen und Bewerten von elektrischen, hydraulischen und physikalischen Abläufen am Beispiel von Wärmepumpen-, Solar- und Photo-Thermiesystemen.
  • Systemisches Denken für den Einsatz nachhaltiger Energiequellen in der Gebäudetechnik: Heizen, Kühlen, Stromversorgung.

 

... zum Modularen Lehrsystem Wärmepumpe

Zurück